Preisentwicklung bei Getreide begründet keine überdimensional steigende Wildschadensgefahr

Die Preise  für landwirtschaftliche Produkte sind in den letzten Jahren zwar gestiegen, haben aber inflationsbereinigt noch nicht einmal die Höhe der Preise in den 70er Jahren erreicht.

 

Gleichzeitig sind die Jagdpachtpreise nahezu unverändert geblieben, inflationsbereinigt also gesunken.  Es gibt damit keinen Grund, die in den Jagdpachtverträgen vereinbarte Pflicht zur Wildschadensübernahme zu deckeln oder zwischen Jagdgenossenschaft und Jäger zu teilen.

 

Die Übernahme des Wildschadens ist die wichtigste Motivation für die Jäger, der Wildschweinplage Herr zu werden. Im übrigen sind die Jäger die einzigen, die für geringere Wildschweinbestände sorgen können. Die Jagdgenossenschaft hat dazu keine Möglichkeit.

Lage der Ferkelerzeuger ist nach wie vor dramatisch

ZMP vom 31.3.2008


Die wirtschaftliche Lage ist für die deutschen Ferkelerzeuger aufgrund der deutlich gestiegenen Futtermittelkurse und der niedrigen Ferkelpreise nach wie vor sehr schwierig. Die Ferkelerzeuger schreiben rote Zahlen.



Weiterlesen ...

Wildschaden muss auch weiterhin vom Jagdpächter bezahlt werden

Ausgehend von den allerorts anstehenden Verhandlungen von Jagdpächtern und Jagdgenossenschaften über neue Jagdpachtverträge wird von seiten einiger Jägervereinigungen versucht, den Wildschaden oder Teile des Wildschadens auf die Jagdgenossenschaften und damit auf die Grundstückseigentümer zu verlagern.

 

Der Bauernverband stellt klar, dass auch zukünftig die Jagdpächter für den Wildschaden zuständig sind. Diese haben es als einzige in der Hand, die Wildbestände - insbesondere die Wildschweinbestände - so zu regulieren, dass Wildschaden weitgehend vermieden wird.

Weiterlesen ...

Inhalte des DBV Begleitprogramms Milch zum Health Check

 - Milcherzeuger brauchen Klarheit über investive Rahmenbedingungen: Die Förder­mittel  müssen aufgestockt werden, die Fördersätze für benachteiligte Gebiete sind anzuheben.

- Standortnachteile in den Mittelgebirgs- und Grünlandregionen sind verlässlich auszugleichen.

- Nur mit einer Verbesserung der Vermarktungs- und Molkerei­strukturen lässt sich eine wettbewerbsfähige Marktstellung gegenüber dem Lebensmitteleinzelhandel durchsetzen als Voraussetzung höhere Milchpreise.

- Die von der EU-Kommission im Health Check vorgeschlagene vorzeitige Quotenerhöhung wird strikt abgelehnt.

- Bis Ende 2013 darf es keine weitere Modulation und Degression geben. Der Einsatz des Artikels 69 wird abgelehnt, weil er nur eine neuerliche Umverteilung ohnehin knapper Mittel zwischen den Bauern bedeutet.

- Das Begleitprogramm Milch muss über zusätzliche Mittel der EU finanziert werden.

Weiterlesen ...

Kostendeckung für Schweinehalter weiterhin weit entfernt ...

Verbandsspitze des Landesbauernverbands bei VION in Crailsheim


Als Folge der Selbstversorgung von über 100 Prozent in Deutschland und der EU sowie der kräftigen Aufstockung der Mastschweinebestände vor allem in Norddeutschland sowie der Sauenhaltungen in Dänemark und in den Niederlanden gewinnt der Wettbewerb an Schärfe. Wegen ihrer strukturellen Nachteile drohen die Schweinehalter im Land den Anschluss zu verlieren. Der Fleischwirtschaft stehen weit reichende Strukturänderungen bevor


Weiterlesen ...

files/bauernverband/hintergruende/trecker_wiese.jpg